Stoppt das EU-Mercosur Abkommen!
IDK schliesst sich Erklärung von 450 zivilgesellschaftlichen Organisationen an.
Wir teilen hier eine gemeinsame transatlantische Erklärung von über 450 zivilgesellschaftlichen Organisationen, welche wir als Initiative Demokratischer Konföderalismus (IDK) unterstützen. Die Erklärung in verschiedenen Sprachen und eine Liste der unterzeichnenden Organisationen findet sich auf der Seite der Koalition “Stop EU Mercosur”.
Wir, die unterzeichnenden Organisationen, rufen die politisch Verantwortlichen auf beiden Seiten des Atlantiks auf, das EU-Mercosur-Handelsabkommen zu stoppen.
Das EU-Mercosur-Abkommen gehört zu einer überholten Handelspolitik des 20. Jahrhunderts, das den Planeten zerstört: Es dient Konzerninteressen auf Kosten der planetarischen Grenzen, unhaltbarer sozialer Ungleichheiten und des Tierschutzes.
Die Ziele und Kernelemente dieses Abkommens stehen in direktem Widerspruch zu Klimaschutz, Ernährungssouveränität und der Wahrung von Menschenrechten und Tierschutz. Das Freihandelsabkommen wird die Zerstörung und den Zusammenbruch der Artenvielfalt des Amazonas, des Cerrado und des Gran Chaco durch die Ausweitung von Viehzucht- und Ethanolquoten weiter fördern und ein extraktives Landwirtschaftsmodell fortführen, das durch Überweidung, die Ausweitung von Mastbetrieben und chemisch intensive Monokulturen gekennzeichnet ist. Es wäre ein verheerendes politisches Signal, dass schreckliche Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit den Lieferketten, die in diesem Abkommen angelegt sind, akzeptabel sind.
Das Handelsabkommen wird sowohl in Europa als auch in Südamerika Lebensgrundlagen zerstören und Kleinbauerfamilien und Arbeiter:innen in die Knie zwingen. Es erhöht den Handel mit Agrarrohstoffen auf der einen und den Handel mit umweltschädlichen Autos auf der anderen Seite, und stellt daher eine unmittelbare Bedrohung für Arbeitsplätze in den Mercosur-Ländern dar. Es führt die Pfadabhängigkeit der südamerikanischen Volkswirtschaften als billige Exporteure von Rohstoffen fort, die durch die Zerstörung lebenswichtiger natürlicher Ressourcen gewonnen werden, anstatt die Entwicklung gesunder, diversifizierter und widerstandsfähiger Ökonomien zu fördern.
Für eine gute Zukunft muss ein Handelsmodell des 21. Jahrhunderts den Anstrengungen dienen, sozial gerechte und ökologisch widerstandsfähige Gesellschaften zu schaffen, die auf den Prinzipien der Solidarität, des Schutzes der Menschenrechte und unserer planetarischen Grenzen basieren, anstatt sie zu untergraben. In ganz Europa und Südamerika schließen sich Bürger*innen gegen das EU-Mercosur-Abkommen zusammen und setzen sich für eine bessere Zukunft ein. Wir, die unterzeichnenden Organisationen, sind Teil dieser Bewegung, die von den Regierungen den Stopp des EU-Mercosur-Abkommens fordert!
ATALC | América Latina |
Latindadd – Red Latinoamericana por Justicia Económica y Social | América Latina |
Plataforma América Latina mejor sin TLC | América Latina |
Proyecto sobre Organización, Desarrollo, Educación e Investigación (PODER) | América Latina |
Acción por la Biodiversidad | Argentina |
Amigos de la Tierra Argentina | Argentina |
AMUMRA – Asociacion Civil de Derechos Humanos Mujeres Unidas Migrantes y Refugiadas en Argentina | Argentina |
Asamblea Argentina mejor sin TLC | Argentina |
Asociacion Lola Mora | Argentina |
ATTAC Argentina | Argentina |
CLATE (Confederación Latinoamericana y del Caribe de Trabajadores Estatales) | Argentina |
colectivo sanitario Andres Carrasco/ ALAMES Argentina | Argentina |
CTA Autónoma | Argentina |
CTAACapital Regional Centro | Argentina |
Diálogo 2000 – Jubileo Sur Argentina | Argentina |
Escuela de la Familia Agrícola UEGP 141 – FRortaleza Campesina – – Ciclo superior en Agroecología | Argentina |
Fundación Grupo Efecto Positivo | Argentina |
GEAL (Grupo de Estudios sobre América Latina y el Caribe) – IEALC/CONICET | Argentina |
Iniciativa Arcoiris de Ecología Politica | Argentina |
Instituto La Fuente | Argentina |
Observatorio Petrolero Sur | Argentina |
periodistas por el planeta | Argentina |
Propuesta Tatu | Argentina |
Propuesta Tatu Latinoamerica | Argentina |
INCUPO | Argentina |
Jubileo Sur/Americas-Cono Sur | Argentina, Paraguay, Brasil |
CELIM Shqiperi | Albania |
Allianz gerechter Handel | Austria |
Anders Handeln | Austria |
Attac Austria | Austria |
Austrian Federal Chamber of Labour/AK Europa | Austria |
Austrian Trade Union Federation | Austria |
DKA Austria | Austria |
foodwatch Austria | Austria |
Fridays for Future Vienna | Austria |
KOO | Austria |
Left Bloc in the Austrian Trade Union Federation | Austria |
ÖBV-Via Campesina Austria | Austria |
tranform!at | Austria |
Vegans for Future Oberösterreich | Austria |
VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz | Austria |
Welthaus Graz | Austria |
Parents For Future Klosterneuburg | Austria |
11.11.11 | Belgium |
A contre-courant ASBL | Belgium |
Alter Eco | Belgium |
Attac Bruxelles | Belgium |
ATTAC Charleroi | Belgium |
ATTAC Liège | Belgium |
CATAPA vzw | Belgium |
CIDSE | Belgium |
Corporate Europe Observatory (CEO) | Belgium |
Entraide et Fraternité | Belgium |
European Coordination Via Campesina | Belgium |
Fern | Belgium |
Flemish Milk Board | Belgium |
Friends of the Earth Europe | Belgium |
FUGEA | Belgium |
Green Finance Observatory | Belgium |
Le Mouvement d’Action Paysanne | Belgium |
Mouvement Demain | Belgium |
Noé | Belgium |
Rise for Climate Belgium | Belgium |
soga del alma | Belgium |
vzw Climaxi | Belgium |
Wervel | Belgium |
Compassion in World Farming EU | Belgium, EU |
Fundacion Solon | Bolivia |
Central única dos trabalhadores CUT | Brasil |
AmigosdaTerra Brasil / FoE Brazil | Brazil |
Animal Equality Brazil | Brazil |
Associação Alternativa Terrazul | Brazil |
CENTRO DE ESTUDOS BÍBLICOS – CEBI | Brazil |
Centro Ecológico | Brazil |
Cetap – Centro de Tecnologia Alternativas Populares | Brazil |
Circo Minimo | Brazil |
CNTSS/CUT | Brazil |
Coletivo Alvorada | Brazil |
Comissão Pastoral da Terra | Brazil |
Confederação dos Trabalhadores no Serviço Público Municipal – Confetam/Cut | Brazil |
FAOR Fórum da Amazônia Oriental | Brazil |
FASE | Brazil |
Federação dos Trabalhadores rurais Agricultores Familiares | Brazil |
Fórum Mudanças Climáticas e Justiça Socioambiental -FMCJS | Brazil |
Fridays for Future Amazonia | Brazil |
Grupo Carta de Belém | Brazil |
Instituto PACS | Brazil |
Instituto Políticas Alternativas para o Cone Sul | Brazil |
Internacional de Serviços Públicos | Brazil |
Internacional de Serviços Públicos- Brasil | Brazil |
ISP Américas Internacional de Servicios Publicos | Brazil |
ISP Internacional de Serviços Publicos | Brazil |
Jubileu Sul Brasil | Brazil |
Justiça nos Trilhos | Brazil |
REBRIP | Brazil |
SEED | Brazil |
SINDCOP | Brazil |
Sindcop Sindicato dos policiais penais e trabalhadores do sistema Penitenciário Paulista | Brazil |
Sindicato dos Enfermeiros do Estado de São Paulo | Brazil |
Sintraseb | Brazil |
SOS Amazônia International Fridays For Future | Brazil/Germany/Austria/Sweden Network |
Cedetrabajo | Colombia |
Centro de Estudios del Trabajo | Colombia |
Universidad Jsveriana | Colombia |
universidad nacional de colombia | Colombia |
COECOceiba ATI Costa Rica | Costa Rica |
Réseau des Organisations de la Société Civile pour le Développement du Tonkpi ( ROSCIDET) | Côte d’Ivoire |
Forests of the World/Verdens Skove | Denmark |
Global Aktion | Denmark |
NOAH – Friends of the Earth Denmark | Denmark |
Interessenkreis StadtPlanZukunft e.V. | Germany |
Mannheimer Bündnis gerechter Welthandel | Germany |
NaturFreunde Deutschlands | Germany |
Netzwerk für gerechten Welthandel Baden-Württemberg | Germany |
Stop-TTIP Kreis Miltenberg | Germany |
Wuppertaler Aktionsbündnis gegen TTIP und andere Freihandelsfallen | Germany |
Acción Ecológica | Ecuador |
ECUDOR DECIDE MEJOR SIN TLCs | Ecuador |
Fundacion de Culturas Indígenas Kawsay | Ecuador |
Red Ecuador Decide Mejor sin TLC | Ecuador |
CESTA AT | El Salvador |
ALMA- Africa y Latinoamerica en Mallorca | Spain |
Climate Action Network Europe (CAN) | Europe |
European Attac Network | Europe |
European Public Health Alliance (EPHA) | Europe |
Food & Water Action Europe | Europe |
SumOfUs | Europe |
Seattle to Brussels Network | Europe |
Ehne-Bizkaia | Euskal Herria |
TTIP Network Finland | Finland |
ActionAid France | France |
ActionAid France – Peuples Solidaires Paris 15 | France |
Aitec | France |
alofa tuvalu | France |
Amis de la Terre | France |
Amis du Mouvement des travailleurs Sans Terre du Brésil | France |
Association Plurielle d’Accueil et d’Échange Internationaux | France |
Attac France | France |
Autres Brésils | France |
BLOOM | France |
Campagne Glyphosate 33 | France |
CCFD-Terre Solidaire | France |
CGT | France |
CITD | France |
Coalition Solidarité Brésil | France |
Collectif Alerte France Brésil / MD18 | France |
Collectif des Semeurs du Lodévois-Larzac | France |
Collectif Stop CETA/Mercosur | France |
collectifantiogm66 | France |
Comité Pauvreté et Politique | France |
Confédération paysanne | France |
CSIA-NITASSINAN | France |
Emancipation Collective | France |
Emmaüs international | France |
Faucheurs Volontaires 21 | France |
Fondation Danielle Mitterrand | France |
foodwatch | France |
France Amérique Latine (FAL) | France |
France Nature Environnement | France |
GÉNÉRATIONS FUTURES | France |
Groupe Non-Violent LOUIS LECOIN | France |
Influence4impact | France |
Le Melar dit | France |
Les Amis du Monde Diplomatique | France |
Ligue des droits de l’Homme (LDH) | France |
MESURE CONSERVATOIRE | France |
Notre Affaire à Tous | France |
Pour une terre vivante | France |
Réseau Européen pour la Démocratie au Brésil (RED.Br) | France |
Réseau Foi & Justice Afrique Europe | France |
Réseau Roosevelt-idf | France |
Sherpa | France |
Syndicat CGT AHOM | France |
U.F.A.L. | France |
Veblen Institute | France |
Vigilanceogm21 | France |
Youth For Climate France | France |
ZEA | France |
Aktion 3.Welt Saar e.V. | Germany |
Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) | Germany |
Armut und Umwelt in Amazonien (POEMA) | Germany |
ASW e.V. | Germany |
Attac Germany | Germany |
Berliner Wassertisch | Germany |
Biopark e.V. | Germany |
Bloque Latinoamericano Berlin | Germany |
Bread for the World | Germany |
Bund der Deutschen Katholischen Jugend | Germany |
BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. | Germany |
Campact | Germany |
Christians For Future Germany | Germany |
ChristInnen für den Sozialismus / Cristian@s por el socialismo | Germany |
Christliche Initiative Romero e.V. | Germany |
Coordination gegen BAYER-Gefahren | Germany |
Deutsche Umwelthilfe | Germany |
ecodevelop – action for ecological development | Germany |
ethecon Foundation Ethics & Economy | Germany |
FDCL – Center for Research and Documentation Chile-Latin America | Germany |
foodwatch international | Germany |
Forum Fairer Handel | Germany |
Forum Umwelt und Entwicklung | Germany |
Fridays For Future House on Fire Group | Germany |
Fridays for Future Immenstadt | Germany |
FUgE Hamm – Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung e.V. | Germany |
Informationsbüro Nicaragua e.V. | Germany |
Informationsstelle Lateinamerika (ila) e.V., Bonn) | Germany |
Informationsstelle Peru | Germany |
Institute for Agriculture and Trade Policy Europe | Germany |
Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Deutschlands e.V. | Germany |
Klimaschutz in Hamburg | Germany |
Kölner Bündnis für gerechten Welthandel | Germany |
Konstanzer Bündnis für gerechten Welthandel | Germany |
Kooperation Brasilien | Germany |
Music Changes | Germany |
Netzwerk Gerechter Welthandel | Germany |
ökologisch-solidarische Energie-& Umweltwirtschaft e.V. | Germany |
P4F Tübingen | Germany |
Parents for Future Dresden | Germany |
Parents for Future Germany | Germany |
Parents for Future Ludwigslust | Germany |
Parents for Future Tübingen | Germany |
Pax Christi München | Germany |
PowerShift e.V. | Germany |
Regionalbündnis Mecklenburgische Schweiz e.V. | Germany |
Rettet den Regenwald | Germany |
ROBIN WOOD e. V. | Germany |
terre des hommes Germany | Germany |
Umweltgewerkschaft / Environmental Union | Germany |
Umweltinstitut München | Germany |
Weltladen-Dachverband e.V. | Germany |
Wuppertaler Aktionsbündnis gegen TTIP und andere Freihandelsfallen | Germany |
Global Forest Coalition | International |
Baloldali Alternatíva Egyesülés | Hungary |
Bihar Kis-sárréti Civilek Társasága | Hungary |
CEEweb for Biodiversity | Hungary |
Civilek a Mecsekért Mozgalom | Hungary |
Clean Air Action Group | Hungary |
Climate Expert Network Association | Hungary |
Consultants for Sustainable Development | Hungary |
Csalán Környezet- és Természetvédő Egyesület | Hungary |
Csermely Environmental Organisation | Hungary |
Diverzitás Alapitvány | Hungary |
E-misszió Természet- és Környezetvédelmi Egyesület | Hungary |
Egészségünkért & Környezetünkért Egyesület | Hungary |
Éghajlatvédelmi Szövetség / Hungarian Climate Alliance | Hungary |
Egyesült Villamosenergia-ipari Dolgozók Szakszervezeti Szövetsége | Hungary |
Energy and Environmental Fundation | Hungary |
FAUNA Foundation for Animal Wellfaire and Nature Protection | Hungary |
Felelős Gasztrohős Alapítvány – Heroes of Responsible Dining Foundation | Hungary |
Fészek Egyesület | Hungary |
Fridays For Future Budapest | Hungary |
GATE Zöld Klub Egyesület | Hungary |
GreenDependent Insitute | Hungary |
Gyöngybagolyvédelmi Alapítvány | Hungary |
Hetvenkét Tanítvány Mozgalom | Hungary |
HOLOCÉN TvE. | Hungary |
Karátson Gábor Kör | Hungary |
Körös Klub Természet-Környezetvédő Természetbarát Egyesület | Hungary |
Közép-dunántúli Biokultúra Egyesület | Hungary |
Közép-magyarországi Zöld Kör | Hungary |
Magosfa Foundation for Environmental Education and Eco-tourism | Hungary |
Magyar Természetvédők Szövetsége / Friends of the Earh Hungary | Hungary |
Martfűi Városszépítő Egyesület | Hungary |
Mozgalom az Egészséges Város Környezetéért Civil Társaság | Hungary |
Reflex Környezetvédő Egyesület | Hungary |
Szombathely-Herény K. Cs. S. Természetjáró, Környezet és,-Természetvédő Egyesület | Hungary |
Ürömért Egyesület (Society) | Hungary |
Városmajori Parkbarátok | Hungary |
VeddEgyütt (Short Food Supply Chain platform) | Hungary |
Védegylet Egyesület | Hungary |
Vision Association | Hungary |
Zöld Akció Egyesület (Green Action) | Hungary |
Zöld Dió Alapítvány | Hungary |
ZÖLD KÖR | Hungary |
Zöld Oroszlánok Egyesület | Hungary |
Bilaterals.org | International |
Frente Internacional Brasileira Contra o Golpe e pela Democracia | International |
Friends of the Earth International | International |
GRAIN | International |
Greenpeace | International |
Oxfam | International |
Parents For Future Global | International |
Dublin Friends of the Earth | Ireland |
Environmental society UCC | Ireland |
Forest Friends Ireland | Ireland |
Irish Wildlife Trust | Ireland |
Latin America Solidarity Centre | Ireland |
Leave No Trace Ireland | Ireland |
Roscrea people | Ireland |
Sonairte – the National Ecology Centre | Ireland |
Zero Waste Alliance Ireland | Ireland |
Fridays for Future Italia | Italy |
A Buon Diritto Onlus | Italy |
Ambiente&Salute Bolzano | Italy |
ANS-XXI ONLUS | Italy |
ARCI Tina Merlin | Italy |
ARI | Italy |
Ass.Dimensioni Diverse | Italy |
ATTAC ITALIA | Italy |
ATTAC Roma | Italy |
AZ.agr.Terra Memoria e Pace | Italy |
CGIL Confederazione Generale Italiana del Lavoro Italy | Italy |
Clelia Cerboni Bajardi (FFF Urbino) | Italy |
Comitato STOP TTIP – STOPCETA UDINE | Italy |
coop amrita | Italy |
Cooperativa sociale Praticare il futuro | Italy |
coordinamento ligure GCR | Italy |
Coordinamento nazionale no triv | Italy |
Coordinamento Nord Sud del Mondo | Italy |
DESR – DISTRETTO ECONOMIA SOLIDALE RURALE PARCO SUD MILANO | Italy |
Dina Rosa, Salviamo il Paesaggio Casalasvo | Italy |
Europa verde | Italy |
Fairwatch | Italy |
FIOM-CGIL | Italy |
FOCSIV | Italy |
Forum Gorizia | Italy |
Forum Italiano dei Movimenti per l’Acqua | Italy |
Fridays For Future Milano | Italy |
Fridays For Future Pisa | Italy |
Fridays for future Vittorio Veneto | Italy |
Gas Cassina | Italy |
Gas Radici | Italy |
Gruppo di acquisto solidale del Parco | Italy |
La piazzetta di Pulicciano | Italy |
MAIS ong | Italy |
Navdanya International | Italy |
Osservatorio sociale Comune Fagagna | Italy |
ParentsForFuture Italy | Italy |
peacelink | Italy |
Reti di Pace | Italy |
SLOW FOOD ITALY | Italy |
Terra! | Italy |
Transform! Italia | Italy |
USICONS | Italy |
Valle virtuosa | Italy |
Action Solidarité Tiers Monde (ASTM) | Luxembourg |
Both ENDS | Netherlands |
Coletivo Amsterdã contra o Golpe e pela Democracia | Netherlands |
FIBRA – Frente Internacional de Brasileiros e Brasileiras contra o Golpe e pela Democracia | Netherlands |
FNV | Netherlands |
foodwatch Netherlands | Netherlands |
Handel Anders! coalitie | Netherlands |
HFL Trading | Netherlands |
Platform Aarde Boer Consument | Netherlands |
Transnational Institute | Netherlands |
TTIP, CETA en landbouw-coalitie | Netherlands |
Women’s International League for Peace and Freedom dutch section | Netherlands |
Jubileo Sur/Americas | Nicarágua |
Attac Norway | Norway |
Latin-Amerikagruppene i Norge | Norway |
Spire | Norway |
BASE Investigaciones Sociales | Paraguay |
Heñói | Paraguay |
Heñói – Centro de Estudios y promoción de la Democracia, los Derechos Humanos y la Sostenibilidad Socioambiental | Paraguay |
SOBREVIVENCIA, Amigos de la Tierra Paraguay | Paraguay |
Articulacion Feminista Marcosur | Perú |
NON NETE | Perú |
Red Peruana por una Globalización con Equidad (RedGE) | Perú |
Water Justice and Gender | Perú |
Academia Cidadã | Portugal |
AEPGA – Associação para o Estudo e Protecção do Gado Asinino | Portugal |
ASPEA | Portugal |
Associação Famalicão em Transição | Portugal |
Associação Estrela da Lusofonia | Portugal |
Brigada Estudantil | Portugal |
Climate Save Portugal | Portugal |
Climáximo | Portugal |
Coletivo Andorinha – Frente Democrática Brasileira de Lisboa | Portugal |
Ecomood Portugal | Portugal |
Extinction Rebellion Guimarães | Portugal |
FAPAS Associação Portuguesa para a Conservação da Biodiversidade | Portugal |
Feminismos Sobre Rodas | Portugal |
Feminista.pt | Portugal |
Forum Indígena Lisboa | Portugal |
Greve Climática Estudantil | Portugal |
Lisbon Climate Save | Portugal |
Movimento Cívico Ar Puro | Portugal |
NDMALO-GE | Portugal |
Palombar – Associação de Conservação da Natureza e do Património Rural | Portugal |
Parents For Future Portugal | Portugal |
Pessoas preocupadas com as alterações climáticas | Portugal |
Plataforma Portuguesa das ONGD | Portugal |
Por Um Ribatejo Melhor | Portugal |
Quercus – Associação Nacional de Conservação da Natureza | Portugal |
Rede para o Decrescimento | Portugal |
Rede STOP UE-Mercosul Portugal | Portugal |
Revoluciona o Mundo | Portugal |
SOS Racismo | Portugal |
Tagis – Centro de Conservação das Borboletas de Portugal | Portugal |
Térrea – Associação para a Cultura, o Desenvolvimento Sustentável e a Cidadania | Portugal |
TROCA- Plataforma por um Comércio Internacional Justo | Portugal |
ZERO – Association for the Sustainability of the Earth System | Portugal |
Coletivo Alvito | Portugal |
Opus Diversidades | Portugal |
Esculapius s.r.o | Slovakia |
Študenti bez mena | Slovakia |
Zelená hliadka | Slovakia |
Znepokojene matky | Slovakia |
WoMin African Alliance | South Africa |
Amigos de la Tierra España | Spain |
Animal Rebellion Barcelona | Spain |
Asociación Brasileña Maloka | Spain |
Asociación Tierra Sana Agroecológica | Spain |
Asociación Valenciana de Apicultura Urbana (AVAU) | Spain |
ATTAC ESPAÑA | Spain |
ATTACMALLORCA | Spain |
Campanya Catalunya No als Tractats de Comerç i Inversió | Spain |
ClimAcció | Spain |
Coag- Coordinadora de Organizaciones de Agricultores y Ganaderos | Spain |
Coletivo pelos Direitos no Brasil | Spain |
Coordinadora de ONGD Illes Balears | Spain |
Ecologistas en Acción | Spain |
Ecologistes en Acció Catalunya | Spain |
Fridays For Future Sevilla | Spain |
GOB Mallorca | Spain |
Grup Ecologista Maigmó(GREMA)-EA SanT Vicent del Raspeig | Spain |
IDEAS Fair trade | Spain |
LA TENDA DE TOT EL MÓN | Spain |
Marxa Mundial de Dones-Catalunya | Spain |
Mujeres de Negro contra la Guerra Sevilla | Spain |
No a los Tratados de Comercio e Inversión | Spain |
Observatorio Marielle Franco | Spain |
Parque Central sin Especulación | Spain |
REVO PROSPERIDAD SOSTENIBLE | Spain |
Salmorejo Rebelde – XR Sevilla | Spain |
Salva la Selva | Spain |
SETEM MCM | Spain |
Somos Sierra Norte de Sevilla | Spain |
Unión de Sindicatos de Trabajadoras y Trabajadores en Andalucía (USTEA) | Spain |
Unión Sindical Obrera (USO) | Spain |
Entrepueblos/Entrepobles/Entrepobos/Herriarte | Spanish State |
Observatorio de Multinacionales en America Latina (OMAL) – Paz con Dignidad | Spanish State |
Centre for Environmental Justice | Sri Lanka |
Amazon Watch Sverige | Sweden |
Jordens Vänner – FoE Sweden | Sweden |
Navitas studentförening | Sweden |
PUSH Sweden | Sweden |
Solidarity Sweden – Latin America/Latinamerikagrupperna | Sweden |
FIAN Sweden | Sweden |
Solifonds | Switzerland |
Amazon Rebellion | UK |
Banana Link | UK |
Environmental Justice Foundation | UK |
Extinction Rebellion ENV UK | UK |
Fresh Eyes | UK |
LC Trust | UK |
Biofuelwatch | UK/USA |
REDES-Amigos del Tierra (FoE) Uruguay | Uruguay |
Local Futures | US |
Los cerritos wetland protectors | US |
Artikel der IDK zum EU-Mercosur-Abkommen
EU-Mercosur: Das Freihandelsabkommen muss gestoppt werden
Das Freihandelsabkommen zwischen Europa und einigen Staaten Südamerikas (Selbstbezeichnung: Abya Yala) soll noch dieses Jahr (2023) beschlossen werden. Das Abkommen ist ein Angriff auf die dörflich-agrarische Gesellschaft sowohl in Europa als auch in Abya Yala.
Seit mehr als 20 Jahren wird nun schon über das Freihandelsabkommen diskutiert. Es soll den engeren Handel der EU mit den Mercosur-Ländern Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay erleichtern. Kern des Abkommens sind niedrigere Zölle. So wollen die Mercosur-Staaten unter anderem Rindfleisch und Futtersoja billiger nach Europa exportieren. Europa will neben Autos insbesondere Pestizide für die Agroindustrie nach Abya Yala exportieren. Das Abkommen wurde seit mehr als zwei Jahrzehnten nicht geschlossen, da es große Bedenken gab, dass die Folgen sowohl für europäische als auch für südamerikanische Kleinbäuer:innen katastrophal wären. Erst unter dem faschistischen brasilianischen Präsidenten Bolsonaro gab es eine Einigung. Nun ist es ausgerechnet das von den Grünen mitregierte Deutschland, das in Europa die Unterzeichnung des Vertrags vorantreibt. Deutschland hat als Industriestandort Europas dabei ein besonderes Interesse, sich einen größeren Absatzmarkt zu sichern. Frankreich hingegen blockiert die Unterzeichnung noch aus Angst um die eigene starke Landwirtschaft. Trotz der momentanen Differenzen innerhalb der EU wird eine stärkere Fokussierung des europäischen Absatzmarktes auf Abya Yala gerade durch den Krieg in Osteuropa immer notwendiger. Schon jetzt besteht die Gefahr, dass die wirtschaftliche Position der EU weltweit immer weiter geschwächt wird. Nun soll das Abkommen noch dieses Jahr unterzeichnet werden. Die Folgen wären nach wie vor katastrophal.
Angriff auf die dörflich-agrarische Gesellschaft
Seit mehr als 500 Jahren werden die Gesellschaften Abya Yalas durch europäische Soldaten angegriffen und unterdrückt. In dieser Kontinuität der Assimilierung und Unterwerfung steht nun auch das Freihandelsabkommen. Denn es führt den Prozess der Enteignung von Land und der Verdrängung der dörflich-agrarischen Gesellschaft fort. Durch das Abkommen wird es profitabler, die Landwirtschaft noch intensiver zu industrialisieren. Chemische Pestizide und Düngemittel werden billiger und ein größerer Absatzmarkt wird geschaffen. Die Abholzung des Regenwaldes, um Platz für Rinderfarmen oder für monokulturellen Sojaanbau zu machen, wird sich dadurch noch mehr als heute schon lohnen. Dieser Prozess des „Wachsen oder Weichens“ wird sich für einige wenige Landwirt:innen lohnen. Sie können Kredite aufnehmen und sich mehr Land aneignen. Für den größten Teil der Bäuer:innen wird es den Ruin bedeuten, denn sie werden mit den Erzeugerpreisen der Großen nicht mithalten können. So wird auf die Enteignung und die Aufgabe ihrer Landwirtschaft die Proletarisierung folgen - große Teile der Landbevölkerung werden in prekäre Arbeitsplätze gedrängt werden.
Aber auch hier in Europa würde der Import von billigen Lebensmitteln zu einer Verschärfung des Hofsterbens führen. Schon heute geben allein in Deutschland jeden Tag zehn Höfe ihre Arbeit auf. Sie werden verdrängt von denen, die Gelder von Großinvestoren erhalten oder schon jetzt zu den größten Betrieben gehören. Das Freihandelsabkommen wird also gerade die kleinen Höfe treffen, die nicht bereit sind, zu expandieren und ihre Produktion zu industrialisieren.
Angriff auf die Natur
Große Teile der indigenen Bevölkerung Abya Yalas fordern schon seit Jahren einen Stopp der Rodung des Regenwaldes. Doch der Ökozid im Amazonas, der maßgeblich von der Agrarindustrie vorangetrieben wird, hat schon jetzt so bedrohliche Maße angenommen, dass nicht klar ist, wie lange es noch braucht, um das ganze Ökosystem kollabieren zu lassen. Das Freihandelsabkommen wird auch diesen Prozess beschleunigen. Denn mit immer größeren Monokulturen, wie sie im Sojaanbau üblich sind, wird auch die Artenvielfalt und Bodenfruchtbarkeit zerstört. Die Folge wird eine Expansion der Agrarflächen in die noch nicht erschlossenen Regenwälder sein. So wird die grüne Lunge der Welt noch stärker von dem Krebs des Kapitalismus zersetzt werden.
Europa kann durch dieses Abkommen außerdem noch stärker die Umweltkosten der Landwirtschaft ins Ausland auslagern. So werden nach Brasilien über 28 in Europa verbotene Stoffe von Bayer und BASF verkauft, um dort als Pestizide auf die Felder gebracht zu werden. Ihre Rückstände töten nicht nur die dortige Artenvielfalt, auch die anliegenden Dörfer sind von einer überdurchschnittlich hohen Zahl an Fehlgeburten und chronischen Krankheiten betroffen. Die Rückstände dieser Gifte kommen durch die an Europa verkauften Produkte auch hier wiederum auf unsere Teller. Die „klimafreundliche“ Politik Europas, die das tote Gesicht des Kapitalismus grün anzumalen versucht, führt nicht zu weniger CO²-Verbrauch oder geringeren Schäden an der Umwelt. Sie führt nur dazu, dass in neokolonialer Manier die Zerstörung der Natur in den Süden ausgelagert wird.
Internationaler Widerstand
Doch das Abkommen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Schon lange protestieren sowohl in Europa als auch in Abya Yala Bäuer:innen gemeinsam gegen das Abkommen. Denn die Landwirtschaft in Europa hat den gleichen Prozess durchlaufen, der nun in Abya Yala auf die Spitze getrieben wird. Auch hier wurde die Landwirtschaft industrialisiert, die Felder zu großen Schlägen zusammengefasst und viele Höfe wegrationalisiert. So konnten auch hier immer mehr Monopole entstehen. Es ist also logisch, den Schulterschluss mit den Bäuer:innen auf der anderen Seite des Atlantiks zu suchen - nicht nur aus taktischen Gründen. Sie verbindet gemeinsamer Kampf und eine lange Geschichte des Widerstands. Schon im 17. Jahrhundert schlossen sich in Europa enteignete und in die Kolonien geschickte Zwangsarbeiter massenhaft den indigenen Gemeinschaften an. Sie zettelten gemeinsam mit Sklav:innen aus Afrika Aufstände an und gründeten eigene Gemeinschaften. Die dörflich-agrarische Gesellschaft erkannte schon damals das geteilte Leid: Die Zerstörung und Enteignung der Lebensgrundlage - hier und auf der anderen Seite des Atlantiks. Erst durch die Institutionalisierung von Rassismus und die dadurch bezweckte Spaltung der dörflich-agrarischen Gesellschaft konnte dieses revolutionäre Bündnis gestoppt werden. Es gilt nun aus der gemeinsamen Geschichte zu lernen und wieder eine gemeinsame Kraft zu entwickeln.
Aber auch die Ökologiebewegungen schließen sich den Protesten an. Gerade in der letzten Woche haben Fridays for Future, Parents for Future, die Arbeitsgemeinschaft bäuerlicher Landwirtschaft (AbL) und „Land schafft Verbindung“ (bäuerliches Protestbündnis) eine gemeinsame Protestaktion durchgeführt. Eine Lösung der ökologischen Frage ist dabei nämlich keine Frage des Labels, ob konventionelle Landwirtschaft oder ob ökologisch gewirtschaftet wird. Es ist eine Frage der Industrialisierung und der Abhängigkeit von Großkonzernen wie Bayer oder BASF. Die Kleinbäuer:innen geben hier gemeinsam mit der Ökologiebewegung eine Antwort auf die Frage nach einem guten Leben. Es sind die Kleinbäuer:innen, welche die Versorgung der Menschen garantieren, nicht die industrielle Landwirtschaft. Die dörflich-agrarische Gesellschaft kann nur in einem international geführten Kampf verteidigt werden, denn die Krise der kapitalistischen Moderne, die sowohl die Menschen als auch ihr Land bedroht, ist global. Damit hat das sich formende internationale Bündnis - bäuerliche Verbände Hand in Hand mit der Ökologiebewegung - ein großes revolutionäres Potenzial.
Was tun?
Informiert bleiben:
www.abl-ev.de
www.viacampesina.org
www.stopeumercosur.org
Petition unterzeichnen:
www.campact.de/mercosur-amazonas
Infoposter:
www.power-shift.de/infoposter-for-export-
only